Umgesetzte Projekte der vergangenen Monate: 

Rede zum Europatag am 9.5.2024

in Rosport

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Rosport-Mompach,
Langsur und Ralingen,
liebe Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden,
liebe Europäerinnen und Europäer aus dem Sauertal,
seit fünf Jahren setzen wir hier in Ralingen und Rosport am 9.Mai
gemeinsam ein Zeichen für ein grenzenloses Europa.
Europa, die Idee unserer Vorfahren, die Idee des Friedens,
der Geschwisterlichkeit und des Humanismus.
Diese Idee ist Verpflichtung und wir tragen sie weiter.
Europa ist grenzüberschreitende Verständigung und Wirklichkeit
geworden.
Heute erleben wir, dass diese Idee in Frage gestellt wird. Deshalb ist es
unsere Verpflichtung sie zu verteidigen und weiterzuentwickeln.
Wir, die Menschen im Sauertal, leben täglich das, wonach andere sich
sehnen-Europa. Diesen Sehnsuchtsort haben wir durch das Umsetzen
unserer gemeinsamen Ideen und Projekte Wirklichkeit werden lassen.
Wir wollen diese für uns selbstverständlich gewordene Wirklichkeit nicht
aufgeben und müssen sie für die zukünftigen Generationen erhalten und
weiterentwickeln.
Wir müssen die aktuellen Probleme wahrnehmen und in unserem kleinen
täglichen Miteinander aktiv gemeinsam Lösungen finden.
Durch unsere Zusammenarbeit in den grenzüberschreitenden Projekten
wurden in der Vergangenheit dauerhafte Lösungen entwickelt
– gemeinsame Sport- und Freizeitanlagen
– gemeinsame Kläranlangen
– gemeinsame Feuerwehr
– gemeinsame Trinkwasserversorgung
– gemeinsamer Club aktiv+
– Zusammenarbeit der Schulklassen in Ralingen und Rosport
für die wir überregional, auch in Mainz, Berlin und Brüssel, als Vorreiter
Beachtung finden.
Aktuell wird gemeinsam eine grenzüberschreitende Energieregion
entwickelt.

In diesem Zusammenhang trafen wir uns im Januar zwei Tage lang in
Ralingen und Rosport mit sieben anderen Grenzregionen Deutschlands,
um uns über grenzüberschreitende europäische Projekte mit
BürgerInnenbeteiligung auszutauschen.
Hierbei zeigt sich, dass überall im gelebten Europa immer wieder Hürden,
Hindernisse und Grenzen zu überwinden sind. Hierin haben wir Menschen
im Sauertal aber schon Erfahrung.
Das stimmt mich zuversichtlich und ich bin überzeugt davon, dass wir den
Herausforderungen unserer Zeit mutig begegnen und diese gemeinsam
meistern werden.
Bei uns sieht man, jede kleinste Maßnahme ist wichtig und hält uns und
Europa zusammen. So bleiben wir auch weiterhin Vorbild und Vorreiter in
Europa.
Als sichtbares Zeichen für unser grenzenloses Europa weht auf der uns
verbindenden Brücke die Europafahne.
In der Vergangenheit wurde dies Fahne gewaltsam entfernt. Auch das zeigt
uns, dass wir uns immer wieder aktiv für unser Europa einsetzen müssen –
auch gegen Widerstände und Anfeindungen.
Ich appelliere an alle Europäerinnen und Europäer im Sauertal niemals den
europäischen Gedanken aus Bequemlichkeit, Angst oder Einschüchterung
aufzugeben und sich gleichzeitig der Verantwortung für unser
Zusammenleben ohne Grenzen bewusst zu sein. Nur so können wir unser
Sauertal, das Mitten in Europa liegt, enkeltauglich gestalten.
Alfred Wirtz
Ortsbürgermeister Ralingen

Freiwilliges Soziales Jahr in Ralingen 

Dem SFC Olk e.V., der Grundschule Ralingen, der SG Sauertal und der Kita Ralingen, ist es gemeinsam
gelungen eine Freiwilligendienststelle im Sport – in Trägerschaft der Sportjugend Rheinland-Pfalz –
ins Leben zu rufen. Seit dem 01. Mai ist der erste Freiwillige in den verschiedenen Einrichtungen aktiv
und kann durch die vielfältigen Einsatzbereiche unterschiedlichste Erfahrungen sammeln.
„Durch die Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und Sportvereinen ist es uns gelungen
eine einmalige Chance für junge Menschen zu schaffen. Durch die Vielfalt an Möglichkeiten können
junge Menschen von so einer Möglichkeit nur profitieren und vor allem persönlich wachsen“, zeigte
sich Alfred Wirtz, Ortsbürgermeister von Ralingen, begeistert von der Initiative.
Dank der Bürgerinitiative „SMS“ sowie den Stiftungen „Zukunft in Trier-Saarburg“, „Zukunft Trier-
Land“ und der „Sparkassen Stiftung“ konnten die wesentlichen Finanzierungsfragen einfach und
schnell geklärt werden. Alle Beteiligten freuen sich nun auf das spannende und innovative Projekt.

Ralingen als Investitions- und Schwerpunktgemeinde anerkannt

Die Gemeinde Ralingen wurde als Investitions- und Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung
anerkannt. Am 01.03.2024 wurde uns in einer Feierstunde in Mainz von Innenminister Michael
Ebling die Anerkennungsurkunde überreicht.
In den nächsten acht Jahren können nun private und öffentliche Projekte in unserer Gemeinde
besonders gefördert und beraten werden. Hierdurch wird die Umsetzung unserer aktuell geplanten
Projekte unterstützt und es gilt weiter gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern Ideen und
Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Ein nachhaltiger Schub für die Entwicklung unserer
Gemeinde. Vielen Dank an die „AG Zukunft“, die die Dorfmoderation durchgeführt hat.
Erfolg besteht aus drei Buchstaben: TUN
Alfred Wirtz
Ortsbürgermeister

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.