Bilanz der ersten Amtszeit 

Hier stellen wir Ihnen kurz die in den vergangenen Jahren umgesetzten und auf den Weg gebrachten Projekte in der Gemeinde vor – #kraftvollweiter #fortschrittstattstillstand #kooperationstattklage

Corona Pandemie

 Die Corona Pandemie wurde gemeistert und unser Kita Betrieb konnte ohne nennenswerte Einschränkungen aufrechterhalten werden. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Freunden aus Rosport-Mompach wurden wir während der Grenzschließung zum überregionalen Sprachrohr für die vielen Belange einer lebenswerten Grenzregion. Auf Initiative der Bürgermeister begehen wir seit 2020 am 9. Mai den Europatag – ein nachhaltiges Zeichen für das Europa der offenen Grenzen.

Hochwasserkatastrophe

 Nach der Hochwasserkatastrophe, die unsere Orte Ralingen und Wintersdorf schwer traf, zeigte sich eine große Solidarität in der Dorfgemeinschaft und der Region. Dafür nochmals ein Dank an alle. Auf Vorschlag unseres Bürgermeisters wurde eine Beratungsstelle für Flutopfer in der Verwaltung eingerichtet, um unbürokratisch und zeitnah zu helfen. Zudem wurde die Wiederherstellung des Sportplatzes in Godendorf schnell realisiert sowie in einer gemeinsamen Aktion das Sauerufer vom Müll befreit.

Verbrauchermarkt 

Auch beim Thema Verbrauchermarkt geht es endlich weiter. Für den Norma-Markt hat der aktuelle Gemeinderat die rechtlichen Voraussetzungen erst einmal schaffen müssen. Zunächst musste ein Bebauungsplan aufgestellt werden, für den umfangreiche Abstimmungen mit Behörden und Privatpersonen notwendig waren. Endlich ist die Baugenehmigung erteilt worden. Die Firma Norma wird in diesem Jahr den Bau in Angriff nehmen. Vorbereitende Arbeiten der Gemeinde haben bereits begonnen.

Sanierung des Gemeindehauses Godendorf-Edingen

Zehn Jahre wurde über die Sanierung des Gemeindehauses Godendorf-Edingen gesprochen und nichts unternommen. Jetzt wurde eine Machbarkeitsstudie für die Sanierung des Gemeindehauses, den Neubau des Bauhofs sowie den Neubau eines Feuerwehrhauses für die Feuerwehr Godendorf-Edingen erstellt. Mittlerweile wurden Planer mit der Umsetzung beauftragt.

Sanierung der Straße „Edinger Berg“

 Auch bei der Sanierung der Straße „Edinger Berg“ geht es endlich weiter. Dank umfangreicher Förderung, für die sich unser Bürgermeister und der Gemeinderat eingesetzt haben, wird die Straße aktuell als kombinierter Rad-Wirtschaftsweg in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Welschbillig und Eisenach saniert und ausgebaut. 

Kita

Unsere Kita wird erweitert und eine gemeinsame Mensa mit der Grundschule gebaut, um den seit 2013 geltenden gesetzlichen Vorgaben endlich nachkommen zu können. Aktuell sind die Planungsleistungen ausgeschrieben. Im September 2023 wurde eine zusätzliche Kita-Gruppe mit naturpädagogischem Ansatz eingerichtet, um den Bedarf an Ganztagesplätzen zu erfüllen. Außerdem wurden in der Kita 28 neue Ganztagesplätze geschaffen und die Sanitärräume saniert.

Kooperation der beiden Grundschulen Ralingen und Rosport

Durch unsere Anregung gibt es eine Kooperation der beiden Grundschulen Ralingen und Rosport. Hier werden in den verschiedenen Klassenstufen gemeinsam entwickelte Projekte umgesetzt. Dabei werden u.a. auch Vorschläge aufgegriffen, die von der AG Zukunft entwickelt wurden.

Der Club Aktiv +

 In den Gemeinden Ralingen, Rosport-Mompach und Echternach wurde Ende 2023 eine neue, grenzüberschreitende Einrichtung geschaffen: der Club Aktiv + mit seinem in Rosport ansässigen „Clubhaus Bien Sûr(e)“. Der Club plant und organisiert ein vielseitiges Angebot für ältere Menschen. Über 60 Programmpunkte sind in der ersten Broschüre aufgeführt. Mit seinem grenzüberschreitenden Angebot setzt der Club die gute Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Sport und Kultur fort und erweitert sie um eine interessante Facette: der Schaffung eines neuen sozialen Netzwerks für Senioren und Seniorinnen mit dem Ziel der Förderung eines gesunden und aktiven Lebensstils.

Grundsanierung des Campingplatzes

Notwendig wurde eine Grundsanierung des Campingplatzes. Zu diesem Zweck wurde eine Machbarkeitsstudie zur Neugestaltung erstellt, die nun umgesetzt wird. Hierzu musste zunächst allen Dauercampern gekündigt werden und eine Bestandsaufnahme der Infrastruktur (Wasser/Strom) erfolgen. Nachdem der Platz nun geräumt ist, wird der Campingplatz im Jahr 2024 als Saisoncampingplatz betrieben. In dieser Zeit wird die Planung abgeschlossen, um nach der Saison mit der Neugestaltung zu beginnen. 

Busverbindung (auch Grenzüberschreitend)

Durch den Einsatz unseres Bürgermeisters wurde die direkte Busverbindung nach Irrel wieder eingeführt. Angestrebt, aber noch nicht umgesetzt, ist eine Abstimmung und Verzahnung des Nahverkehrs zwischen den Gemeinden Ralingen und Rosport. Generell soll künftig für grenznahe Orte diesseits und jenseits der Sauer eine koordinierte grenzüberschreitende Verkehrsanbindung in die Wege geleitet werden.
 

Vielfältige Ideen in unserer Gemeinde umgesetzt

Durch großes Engagement der Bürgerinnen und Bürger wurden vielfältige Ideen in unserer Gemeinde umgesetzt. Beispiele sind: Dorfplatzpavillon in Olk, Kita Außengelände in Ralingen, Hochbeete am Dorfplatz in Ralingen, Sanierung Pestkreuz im Röder, Angelegen des Wanderwegs Felsenweg 4 zwischen Wintersdorf und Metzdorf, Buchhaltestelle in Wintersdorf, Bücherzelle in Ralingen, Bushaltestelle an der Kirche in Ralingen, Instandsetzung Spielplatz in Kersch, Anschaffung von Defibrillatoren, Kirmesgottesdienste während Corona u.v.m.

Freiwilligendienststelle

In Zusammenarbeit mit dem SFC Olk und der SG Sauertal Ralingen e.V. sowie Kita und Grundschule wurde eine Freiwilligendienststelle mit Schwerpunkt Sport für unsere Gemeinde eingerichtet. Sie ist zurzeit ausgeschrieben und erste Bewerbungen liegen bereits vor. Hier können junge Menschen vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen sammeln und unsere Vereine und Einrichtungen unterstützen

Konflikt Gipsbergbau und Gemeinde/Windkraft

Der Konflikt Gipsbergbau und Gemeinde/Windkraft wurde beendet und die Zusammenarbeit durch neue Verträge geregelt. Mittlerweile gibt es die Baugenehmigung für ein Windrad. Ob – und wann – weitere Windräder in der Gemeinde gebaut werden können, ist derzeit noch nicht abschließend zu beantworten.

Umwelt nachhaltig schonen

Um unsere Umwelt nachhaltig zu schonen und laufende Kosten zu senken, wurde die Beleuchtung im Tunnel und in der Kita sowie die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt.

Gemeindearbeiter

Die Stelle eines Gemeindearbeiters wurde finanziert und ein Gemeindearbeiter eingestellt.

Grenzenlose Energieregion

Das Projekt grenzenlose Energieregion mit unserer Nachbargemeinde Rosport-Mompach, bei der eine unabhängige, grenzüberschreitende Energieregion entstehen soll, wird aktiv entwickelt. Durch Bürgerbeteiligung soll ein grüne Strom-Community entstehen, die auf erneuerbaren Energien fußt, und stabile, günstige und planbare Strompreise für die Menschen der Region garantiert.

PV- Freiflächenanlagen

Unabhängig, aber auch ergänzend zu diesem Projekt, plant die Ortsgemeinde PV- Freiflächenanlagen in der Gemeinde. Hierdurch möchten wir einen Beitrag zur Energiewende leisten. Gleichzeitig können die Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde durch Verpachten der Flächen und finanziellen Anlagemöglichkeiten mitverdienen. Die Gemeinde erzielt Einnahmen, die allen Bürgerinnen und Bürgern direkt zugutekommen wird.

Finanzplanung

Durch eine verantwortungsbewusste und weitsichtige Finanzplanung konnte die Gemeinde ihre finanzielle Situation verbessern. Das Girokonto wurde von -750.000 € in 2018 auf +240.000 € in 2023 verbessert und die Darlehen um 300.000 € abgebaut. Das gibt finanziellen Spielraum. So konnte etwa der neue Gemeindetraktor ohne Auflagen der Kommunalaufsicht angeschafft werden.
 

AG Zukunft

Durch die von unserem Bürgermeister initiierte AG Zukunft und die daraus entstandene Dorfmoderation ist es gelungen, als Investitions- und Maßnahmenschwerpunktgemeinde durch das Land Rheinland-Pfalz anerkannt zu werden. Hierdurch wird die Ortsgemeinde Ralingen in den nächsten acht Jahren bei ihren Projekten bevorzugt durch das Land gefördert. Dies wird der Dorfentwicklung einen nachhaltigen Schub verleihen und auch den Bürgerinnen und Bürgern ganz neue Optionen ermöglichen, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen und bei deren Umsetzung aktiv mitzuwirken.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.